Das Fest der Kreuzerhöhung

Das Fest der Kreuzerhöhung

Liebe Brüder und Schwestern wir gratulieren euch allen zum Hochfest der Kreuzerhöhung!

 

Es gibt 12 wichtigste Feiertage in der Orthodoxie. In diesen Tagen erinnert die Kirche an die wichtigsten Ereignisse aus dem irdischen Leben des Erretters und der Heiligen Mutter Gottes. Das Fest der Kreuzerhöhung ist jedoch nicht wie die anderen. Die heutige Feier ist mit den Namen und Taten von Menschen verbunden, die drei Jahrhunderte nach den Ereignissen des Evangeliums gelebt haben.
305 wurde Konstantin das Oberhaupt des Römischen Reiches. Später erhielt er für seine Taten den Ehrentitel – den Großen. Einer der Verdienste Konstantins war das Ende der Christenverfolgung. Außerdem begann er, die christliche Kirche zu unterstützen. Der Kaiser ordnete sogar an, herauszufinden, wo genau die evangelischen Ereignisse stattfanden, ob Beweise für das irdische Leben des Erretters und seine Leiden erhalten blieben.
Von besonderer Bedeutung für Kaiser Konstantin war das Heilige Kreuz – ein Instrument der Hinrichtung Christi und zugleich ein Symbol für das Heil der ganzen Menschheit. Der Legende nach hatte Konstantin vor einer wichtigen Schlacht eine Vision – ein riesiges Kreuz leuchtete am Himmel. Der Kaiser setzte sein Bild auf die Fahne und die Schilde der Krieger und besiegte die Feinde.
Die Mission der Suche nach christlichen Heiligtümern wurde von der Mutter Konstantins, Kaiserin Helena, übernommen. Die Aufgabe war nicht einfach. Seit 300 Jahren hat sich in Jerusalem alles verändert. Bald nach dem Tod des Erretters am Kreuz und seiner Auferstehung brach in der Provinz Judäa eine Rebellion gegen die Herrschaft Roms aus. Es wurde brutal unterdrückt. Auf Befehl des Kaisers Titus wurde Jerusalem im 70. Jahr zerstört und der Tempel Salomos vom Erdboden vernichtet. So erfüllten sich die Worte Christi, der voraussagte, dass von Jerusalem kein Stein mehr übrig bleiben würde.
Anschließend wurde die Stadt umbenannt und neu aufgebaut. An der Stelle von Golgatha und dem Heiligen Grab wurden heidnische Tempel errichtet. Es gibt eine Version, nach der dies bewusst geschah, um das Andenken an Christus zu empören und sogar zu zerstören. 325 kam Kaiserin Helena in Jerusalem an. Der Expedition gelang es, den ungefähren Ort zu bestimmen, an dem sich Golgatha befand.
Dort begannen Ausgrabungen, und bald wurden drei Kreuze entdeckt. Nun standen die Teilnehmer der Expedition vor einer neuen Aufgabe – herauszufinden, welcher davon der wahre Kreuz Christi ist. Der Legende nach half ein Wunder, dies zu begründen. Einer Version zufolge wurde eine schwerkranke Frau vom wahren Kreuz geheilt. Einer anderen zufolge zog ein Trauerzug vorbei. Als die wahre Kreuzigung auf den Verstorbenen angewendet wurde, wurde er auferweckt.
Patriarch Makarios von Jerusalem errichtete – das heißt, er hob das Kreuz über die Menge, damit sich alle Versammelten vor ihm beugen konnten. Daher der Name des Feiertags – Erhöhung des ehrenvollen und lebensspendenden Kreuzes des Herrn. Dann wurde das Kreuz des Herrn in alle Teile der Welt gewendet. Es ist, als wäre die ganze Welt mit ihnen gesegnet.
In der Nähe der Kreuzigung wurde eine Tafel mit einer Inschrift gefunden, die im Auftrag von Pilatus angefertigt wurde. Darauf stand in Latein, Griechisch und Hebräisch „Jesus von Nazareth, König der Juden“. Da waren auch die Nägel, mit denen der Heiland festgenagelt worden war.
Im 5. Jahrhundert erschienen in Syrien zwei weitere Versionen des Erwerbs des Kreuzes. Einer von ihnen zufolge wurde die Kreuzigung Christi im 3. Jahrhundert von der Frau des Kaisers Claudius II, Protonica, gefunden. Eine andere Version bestreitet die Rolle der Königin Helena und des Kaisers Konstantin des Großen nicht. Aber nach dieser Version wurde die Lage von Golgatha zu Elena von einem in Jerusalem lebenden Judas entdeckt. Später glaubte er selbst an Christus, wurde auf den Namen Kyriakos getauft und wurde schließlich sogar Bischof von Jerusalem.
Kalvarienberg und das Heilige Grab – der Ort, an dem Christus begraben wurde, lagen nicht weit voneinander entfernt. Es wurde beschlossen, über diesen Schreinen eine große Auferstehungskirche zu errichten.
Zarin Elena hat das Ende der Bauarbeiten nicht mehr erlebt. Aber die Kirche ehrt ihre Bemühungen, Christus zu verherrlichen und das Evangelium zu predigen. Sie wurde den Aposteln gleichgestellt. Die Kirche der Auferstehung Christi oder des Heiligen Grabes in Jerusalem wurde im Jahr des dreißigsten Jahrestages der Herrschaft von Konstantin dem Großen im Jahr 335 geweiht.