Category Archive : Uncategorized

Der fromme Großfürst Alexander (im Schema Alexei) Newski

 

Im 13. Jahrhundert wurde Fürst Alexander Jaroslawowitsch in Russland durch große Siege berühmt. Nach seinem glänzenden Sieg über die schwedischen Kreuzritter an der Newa wurde er Alexander Newski genannt.

Die Nachkommen schätzten auch das diplomatische Talent des russischen Fürsten sehr. Unter der Herrschaft der Tataren und Mongolen versuchte Alexander Newski, Russland vor dem völligen Ruin zu bewahren. Diese Heldentat des Fürsten, der von der Kirche als Heiliger verehrt wird, fand in vielen literarischen Werken ihren Niederschlag.

Der heilige, fromme Fürst Alexander Newski starb am 14. November 1263 in einer kleinen russischen Stadt namens Gorodets auf dem Rückweg aus der Horde. Es wird angenommen, dass der Fürst im Lager des Khans vergiftet wurde – genau wie siebzehn Jahre zuvor sein Vater, der Großfürst Jaroslaw Wsewolodowitsch. So werden in Apollon Majkovs Gedicht „In Gorodets im Jahr 1263” die letzten Minuten im Leben von Alexander Newski beschrieben, der vor seinem Tod das Mönchsgelübde unter dem Namen Alexei ablegte. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde der fromme Fürst Alexander Newski heiliggesprochen. Auf Befehl Peters des Großen wurden seine heiligen Reliquien feierlich von Wladimir in die neue nördliche Hauptstadt St. Petersburg überführt und in der Alexander-Newski-Lawra beigesetzt, wo sie sich bis heute befinden.

Der fromme Fürst Daniel von Moskau

Der heilige fromme Fürst Daniel von Moskau wurde im Jahr 1261 in Wladimir geboren. Er war der vierte Sohn des heiligen Alexander Newski. Der Junge wurde früh Vollwaise. Im Alter von elf Jahren erhielt er Moskau mit den angrenzenden Gebieten als Erbe. Zu dieser Zeit war das Fürstentum Moskau klein und unbedeutend. Aber mit der Zeit stärkte und erweiterte Fürst Daniel es. In Zeiten innerer Unruhen trat Daniel oft als Vermittler zwischen verfeindeten Fürsten auf. Fürst Daniel griff niemals zu den Waffen, um fremde Länder zu erobern. Mehrmals stellte er jedoch eine Streitmacht auf, um Moskau zu verteidigen. So errang er im Jahr 1300 einen Sieg über die Truppen von Rjasan und der Horde. Dies war der erste Sieg russischer Waffen über die mongolisch-tatarische Armee. Bald darauf starb Daniils kinderloser Neffe, Fürst Ioann von Perejaslaw. Er vermachte seine Ländereien Moskau. So begann der Aufstieg der zukünftigen Hauptstadt des russischen Staates und der Beginn der Vereinigung der russischen Länder. Im Jahr 1303 erkrankte Fürst Daniil schwer. Vor seinem Tod trat er in das von ihm gegründete Daniilow-Kloster ein.

Die Enthauptung des Heiligen Johannes des Vorläufers

Der Prophet und Vorläufer des Herrn Johannes ist einer der von der Kirche am meisten verehrten Heiligen. Er war der Sohn des Priesters Zacharias und der rechtschaffenen Elisabeth. Seine Eltern lebten in der Nähe von Hebron, südlich von Jerusalem. Sie beteten lange um ein Kind, aber das fromme Ehepaar blieb kinderlos. Eines Tages verkündete der Erzengel Gabriel Zacharias ein Wunder, und er bekam einen Sohn. Johannes ging früh in die wilde Wüste, wo er ein strenges Leben führte, viel fastete und betete. Dort berief der Herr Johannes zum Predigen. Er taufte diejenigen, die zum Jordan kamen, um sich rituell zu reinigen. Johannes sagte, dass sich der Mensch vor der äußeren Reinigung moralisch reinigen müsse. Die Taufe durch Johannes war noch kein vollwertiges christliches Sakrament. Eines Tages kam der Erlöser selbst an das Ufer des Jordan. Während der Taufe, so heißt es im Evangelium, kam der Heilige Geist in Form einer Taube auf Jesus herab. Gleichzeitig verkündete eine Stimme vom Himmel: „Dies ist mein geliebter Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe.“ Dieses Ereignis wurde als Theophanie bezeichnet. Johannes der Täufer wurde im Jahr 32 von König Herodes Antipas hingerichtet. Der König wurde von seiner Stieftochter Salome dazu aufgefordert. Das Mädchen wurde von seiner Mutter Herodias dazu angestiftet. Sie war wütend auf Johannes den Täufer, weil der Prophet ihre Beziehung zu Herodes, dem Bruder von Herodias’ erstem Ehemann, angeprangert hatte. Johannes dem Täufer wurde der Kopf abgeschlagen. Seine Jünger begruben seinen Leichnam in der Stadt Sebaste.