Die heilige Königin Helena und ihr Sohn, Kaiser Konstantin

Die heilige Königin Helena und ihr Sohn, Kaiser Konstantin

Die heilige Königin Helena und ihr Sohn, Kaiser Konstantin, lebten im dritten und vierten Jahrhundert. Das Römische Reich war damals in zwei Teile geteilt – einen östlichen und einen westlichen. Jeder Teil wurde von einem Kaiser und seinem Mitkaiser regiert. Im Osten verfolgten Diokletian und Maximian Galerius die Christen, während im Westen Maximian Herculus und Constantius Chlorus eine Politik der religiösen Toleranz verfolgten. Constantius’ Frau Helena war Christin und erzog ihren Sohn Konstantin zur Achtung des Glaubens. Nach dem Tod von Constantius im dreihundertsechsten Jahr riefen die Truppen Konstantin zum neuen Kaiser aus. Die anderen Anwärter auf den Kaiserthron waren damit nicht einverstanden. Vor der entscheidenden Schlacht betete Konstantin zu Gott, ihm ein Zeichen zu geben, das sein Heer ermutigen würde. Der Herr offenbarte ihm am Himmel ein leuchtendes Kreuz mit der Aufschrift „Hiermit siegreich“. Konstantin befahl den Soldaten, das Kreuzzeichen auf ihre Schilde und die prophetischen Worte auf das Banner zu schreiben. In der Schlacht errang er den Sieg. Einige Jahre später erließ Konstantin ein Edikt zur religiösen Toleranz im gesamten Reich. Nach dreihundert Jahren Verfolgung konnten sich die Christen zum ersten Mal wieder offen zu ihrem Glauben bekennen. Kaiser Konstantin war zutiefst davon überzeugt, dass nur die christliche Religion das riesige, heterogene Römische Reich vereinen konnte. Er unterstützte die Kirche, ließ christliche Bekenner aus dem Exil zurückkehren, baute Kirchen und kümmerte sich um den Klerus. Auf Initiative des Zaren reiste Zarin Helena ins Heilige Land. Dort wurde im dreihundertsechsundzwanzigsten Jahr auf wundersame Weise das Lebensspendende Kreuz gefunden, an dem der Heiland gekreuzigt wurde. Kurz vor seinem Tod empfing Kaiser Konstantin die heilige Taufe. Er bereitete sich mit seinem ganzen Leben auf dieses Sakrament vor.