Johannes Chrysostomus, Erzbischof von Konstantinopel 

Johannes Chrysostomus, Erzbischof von Konstantinopel 

Johannes Chrysostomus, Erzbischof von Konstantinopel, wurde in der Mitte des vierten Jahrhunderts in Antiochia geboren. Johannes wurde von den besten Philosophen und Rhetoren erzogen. Schon früh wandte er sich dem Mönchtum zu, das er als „wahre Philosophie“ bezeichnete. Johannes hielt viele Jahre lang Schweigen und lebte in Einsamkeit. In dieser Zeit schrieb er viele Bücher, die die Grundlage für die christlichen Vorstellungen über die Besonderheiten des priesterlichen Dienstes und den monastischen Weg bildeten. Dann kam die Phase der Predigt. Für seine seltene Gabe als Redner erhielt er vom Volk den Namen Chrysostomus“. Die Predigten bildeten die Grundlage für seine Werke – Auslegungen der Heiligen Schrift. Als Johannes fünfzig Jahre alt war, wurde er zum Erzbischof von Konstantinopel gewählt. Er bewährte sich sowohl in Werken der Barmherzigkeit als auch als glühender Missionar. Infolge von Palastintrigen wurde der Erzbischof nach Armenien und dann nach Abchasien verbannt, wo er starb. Johannes Chrysostomus wird zusammen mit Basilius dem Großen und Gregor dem Theologen als einer der drei ökumenischen Heiligen bezeichnet. Dieser Titel unterstreicht die Bedeutung seiner Taten und Werke für die weltweite Christenheit.

Das große Werk, das die Kirche vom heiligen Johannes Chrysostomus geerbt hat, ist die von ihm verfasste Göttliche Liturgie. Es ist die Liturgie des Johannes Chrysostomus, die die meiste Zeit des Jahres in unseren Kirchen gefeiert wird. Aus dem Griechischen übersetzt, bedeutet „Liturgie“ „gemeinsames Werk“. Sie ist der Hauptgottesdienst, in dem das Sakrament der Eucharistie oder der Kommunion gespendet wird. Es ist der Moment, in dem Brot und Wein in das Fleisch und Blut Jesu Christi verwandelt werden. Die Liturgie von Johannes Chrysostomus ist etwas kürzer als die Liturgie von Basilius dem Großen, die nur wenige Male im Jahr gefeiert wird. Johannes stammte aus Syrien, das die apostolischen Traditionen bewahrte. Die Forscher sind sich einig, dass er sich bei der Abfassung der byzantinischen Liturgie auf diese stützte. Die Liturgie besteht aus drei Teilen. Der erste Teil ist die Proskomidia oder der vorbereitende Teil. Der zweite Teil, die Liturgie der Ovation, soll die Gläubigen auf die Gegenwart der Eucharistie vorbereiten. Der dritte Teil ist die Liturgie der Gläubigen, in der das Sakrament selbst gefeiert wird. „Im Himmel loben die Engelscharen; auf Erden ahmen die Menschen … Im Himmel loben die Heerscharen der Engel; auf der Erde ahmen die Menschen ihren Lobgesang nach; im Himmel rufen die Seraphim den tridentinischen Gesang, auf der Erde stimmt eine Schar von Menschen denselben Gesang an; es ist eine gemeinsame Feier der himmlischen und der irdischen Wesen, ein einziger Dank, ein einziges Entzücken“, so schrieb der heilige Johannes Chrysostomus über die Liturgie.

Johannes Chrysostomus, Basilius der Große und Gregor der Theologe werden als die drei ökumenischen Heiligen bezeichnet. Damit wird die große Bedeutung ihrer theologischen Ideen und Schriften für die Kirche hervorgehoben. Das literarische Erbe des heiligen Johannes ist sehr bedeutend. Eines der Hauptthemen seiner Schriften war die Heilige Schrift. Seine Hauptaufgabe bestand darin, die Bibel dem Leben seiner Gemeindemitglieder näher zu bringen und ihre zeitlose Bedeutung aufzuzeigen. Zugleich war Johannes nicht nur ein Forscher und Gelehrter. Deshalb sind die meisten seiner Schriften, die erhalten geblieben sind, Aufzeichnungen seiner Predigten und Gespräche, die von seinen Zuhörern gemacht wurden. Johannes predigte viel in seiner Heimatstadt Antiochia und später, als Bischof, in Konstantinopel. Wegen seiner Überzeugungskraft und seiner leidenschaftlichen Reden wurde er Chrysostomus genannt. Bei der Erläuterung der heiligen Bücher zog Johannes oft Parallelen zur zeitgenössischen Gesellschaft und argumentierte über soziale und moralische Themen, die allen am Herzen lagen. Gleichzeitig betonte er die Verbindung der Zeilen des Alten und Neuen Testaments mit dem Leben und Handeln eines Christen. Es war dieser Bezug, der seinen Zeitgenossen und den nachfolgenden Generationen nahe ging. Sie schätzten die Beredsamkeit, Bildhaftigkeit und Poesie der Schriften des Johannes Chrysostomus. Seine Werke wurden schon früh ins Slawische übersetzt und wurden in Russland zu einer beliebten Lektüre.

Chrysostomus – dieser zweite Name wurde dem Heiligen Johannes nicht ohne Grund gegeben. Der gebildete Mönch aus einer adligen Familie lebte im vierten Jahrhundert. In seiner Heimatstadt Antiochia wurde er vor allem als Prediger berühmt. Das Predigen war zu einer Zeit, als es noch keine Tageszeitungen gab, von besonderer Bedeutung. Der Legende nach waren die Antiochener bereit, Chrysostomus stundenlang zuzuhören. „Predigen ist für mich heilsam“, sagte der heilige Johannes selbst. Chrysostomus war ein geborener Redner. Er war in der Lage, ein lebendiges Bild zu malen, Sarkasmus und sarkastische Wortspiele waren ihm nicht fremd. Als feinsinniger Psychologe drang er in die Geheimnisse des Seelenlebens ein, zeichnete Charaktere und geißelte Laster visuell. Gleichzeitig wurde Johannes Chrysostomus von sozialer Unordnung gequält, er verabscheute Reichtum und Egoismus. Der Ruhm des Predigers hat ihn auf die Kathedra von Konstantinopel geführt. Das hat ihn auch ruiniert. Die Aufforderungen zur Askese gefielen dem kaiserlichen Hof nicht. Johannes wurde nach Armenien verbannt. Der Überlieferung nach waren seine letzten Worte vor seinem Tod: „Ehre sei Gott für alles“.