Übergabe der Reliquien des Heligen Nilolaus des Wundertäters

Übergabe der Reliquien des Heligen Nilolaus des Wundertäters

Nikolaus der Wundertäter ist der berühmteste christliche Heilige, der im 4. Jahrhundert lebte. Für sein gütiges Herz und seine Hilfe wurde er vom Herrn mit besonderen Gefälligkeiten belohnt. Der Heilige wurde berühmt für die zahlreichen Wunder, die auch nach seinem Tod vollbracht werden. Der heilige Nikolaus sticht unter den vielen orthodoxen Heiligen hervor. Ihm ist nicht ein Feiertag gewidmet (normalerweise ist dies der Tag des Todes), sondern zwei. Man erinnert sich an ihn am 19. Dezember und 22. Mai.

Im 11. Jahrhundert wurden die Stadt Myra und das gesamte lykische Land von den Sarazenen erobert. Die Ruinen des Tempels mit dem Grab des Heiligen Nikolaus waren verlassen und wurden nur von wenigen frommen Mönchen bewacht. Da die Muslime versuchten, die Reliquien des Heiligen zu zerstören, erschien der heilige Nikolaus selbst 1087 einem Priester der Stadt Bari in einem Traum und befahl, seine Reliquien in diese Stadt zu überführen. 1087 rüsteten Älteste und edle Stadtbewohner drei Schiffe für diesen Zweck aus und machten sich als Kaufleute verkleidet auf den Weg. In Mira angekommen, bewaffneten sie sich und gingen zur St.-Nikolaus-Kirche, wo sie die Wächter fesselten, das Grab zerschmetterten, die Reliquien in die vorbereitete Arche überführten und nach Italien brachten. Am 9. Mai wurden die Reliquien des heiligen Nikolaus feierlich in die an der Küste gelegene St.-Stephans-Kirche überführt.