Am Dienstag der Karwoche gedenkt die Kirche des wundersamen Fundes der Iwerskaja-Ikone der Gottesmutter auf dem Berg Athos. Der Legende nach wurde die Iwerskaja-Ikone der Gottesmutter im neunten Jahrhundert von einer frommen Witwe aufbewahrt, die in der Nähe der byzantinischen Stadt Nizäa lebte. Der damals herrschende Kaiser Theophilus war ein Ikonoklast. Er ordnete die […]
Einführung des Festes der drei ökumenischen Lehrer löste einen langen Streit unter den Bürgern von Konstantinopel darüber, welcher der drei Heiligen bevorzugt werden sollte. Die einen nannten sich Basilianer, die anderen Gregorianer und wieder andere Ioanniten. 1084 erschienen die drei Heiligen dem Metropoliten Johannes von Euchaita, erklärten, dass sie vor Gott gleich seien, und befahlen, […]
Johannes Chrysostomus, Erzbischof von Konstantinopel, wurde in der Mitte des vierten Jahrhunderts in Antiochia geboren. Johannes wandte sich früh dem Mönchtum zu, das er als „wahre Philosophie“ bezeichnete. Er schrieb viele Bücher, die die Grundlage der christlichen Vorstellungen über die Besonderheiten des priesterlichen Dienstes und des monastischen Weges bildeten. Wegen seiner seltenen Gabe als Redner […]