Category Archive : Uncategorized

4. Sonntag nach Ostern Der Heilige Apostel Simon Zealotes

Der Heilige Apostel Simon Zealotes stammte aus Kana in Galiläa, war der Sohn des heiligen Joseph von Nazaret, der leibliche Bruders des Herrn, und einer der 12 Apostel. Das erste Wunder, das der Erretter vollbrachte, die Umwandlung von Wasser in Wein, fand in Simons Haus statt: Während des Festes gab es nicht genug Wein für die Gäste. Dann verwandelte der Herr auf Fürsprache der Allerheiligsten Mutter Gottes das Wasser in Wein. BetroffenVon dem Wunder getroffen, glaubte Simon mit ganzem Herzen und ganzer Seele an den Herrn Jesus als den verheißenen Messias und folgte ihm, indem er alles zurückließ. Simon erhielt den Namen “Eiferer”, also einen Eiferer. Am Pfingsttag erhielt er zusammen mit den anderen Aposteln die Gabe des Heiligen Geistes. Der Heilige Apostel Simon predigte die Lehre Christi in Judäa, Ägypten, Libyen, Kyrene und Großbritannien. In Abchasien akzeptierte er den Tod eines Märtyrers und wurde am Kreuz gekreuzigt. Begraben in der Stadt Nikopsia in der Nähe von Suchumi. Anschließend (im neunzehnten Jahrhundert) wurde an der Stelle der Heldentaten des heiligen Apostels in der Nähe des Iverskaya-Berges das neue Athos-Kloster von Simon dem Kanaaniter errichtet. Die Höhle, in der der heilige Apostel asketisiert hat, ist bis heute erhalten.

Übergabe der Reliquien des Heligen Nilolaus des Wundertäters

Nikolaus der Wundertäter ist der berühmteste christliche Heilige, der im 4. Jahrhundert lebte. Für sein gütiges Herz und seine Hilfe wurde er vom Herrn mit besonderen Gefälligkeiten belohnt. Der Heilige wurde berühmt für die zahlreichen Wunder, die auch nach seinem Tod vollbracht werden. Der heilige Nikolaus sticht unter den vielen orthodoxen Heiligen hervor. Ihm ist nicht ein Feiertag gewidmet (normalerweise ist dies der Tag des Todes), sondern zwei. Man erinnert sich an ihn am 19. Dezember und 22. Mai.

Im 11. Jahrhundert wurden die Stadt Myra und das gesamte lykische Land von den Sarazenen erobert. Die Ruinen des Tempels mit dem Grab des Heiligen Nikolaus waren verlassen und wurden nur von wenigen frommen Mönchen bewacht. Da die Muslime versuchten, die Reliquien des Heiligen zu zerstören, erschien der heilige Nikolaus selbst 1087 einem Priester der Stadt Bari in einem Traum und befahl, seine Reliquien in diese Stadt zu überführen. 1087 rüsteten Älteste und edle Stadtbewohner drei Schiffe für diesen Zweck aus und machten sich als Kaufleute verkleidet auf den Weg. In Mira angekommen, bewaffneten sie sich und gingen zur St.-Nikolaus-Kirche, wo sie die Wächter fesselten, das Grab zerschmetterten, die Reliquien in die vorbereitete Arche überführten und nach Italien brachten. Am 9. Mai wurden die Reliquien des heiligen Nikolaus feierlich in die an der Küste gelegene St.-Stephans-Kirche überführt.

 

 

Apostel und Evangelist Johannes der Theologe

Der Heilige Apostel und Evangelist Johannes der Theologe war der engste und beliebteste Jünger Jesus Christus. Er wurde mehr als einmal Zeuge seiner Wunder und Herrlichkeit. Johannes war bei der Erweckung von Jairus ‘Tochter durch Jesus anwesend. Er war auf dem Berg Tabor und sah die Verklärung des Herrn. Johannes nahm beim letzten Abendmahl einen der ehrenwertesten Plätze ein – direkt neben Christus, und wie viele andere Jünger war er entsetzt über die Worte der Prophezeiung über den Verrat eines von ihnen. Johannes antwortete dem Sohn Gottes mit nicht weniger Loyalität.
Er bliebt als einziger Jünger bei der Kreuzigung von Jesus. Der Erretter vertraute ihm die Fürsorge seiner Mutter Maria an. “Frau, siehe, das ist dein Sohn!…Siehe, das ist deine Mutter!” – sagte er vom Kreuz. Nach Mariä Himmelfahrt fing Johannes,so wie die anderen Jünger, an zu predigen. Während der Zeit der Christenverfolgung unter dem römischen Kaiser Domitian wurde Johannes auf die Insel Patmos verbannt. Dort vollbrachte er viele Wunder und konvertierte die Einheimischen zum Christentum. Das wichtigste Erbe von Johannes dem Evangelisten war jedoch das Evangelium. Der Legende nach betete der heilige Apostel, bevor er einem Jünger das Buch diktierte, drei Tage lang allein auf einem Berggipfel.
Dort,auf Patmos, erhielt Johannes die Offenbarung oder die Apokalypse – das mysteriöseste Buch des Neuen Testaments, das Prophezeiungen über das Ende der Welt enthielt. Johannes lebte mehr als hundert Jahre. Auch heute noch geschehen an seinem Grab in Ephesus weiterhin Wunder.