Category Archive : Uncategorized

Lazarus Samstag

Ab dem Lazarus-Samstag beginnen Kirchengesänge, die Gläubigen in die Fußstapfen des Herrn zu führen. Die Zeit seines irdischen Lebens beträgt weniger als eine Woche. Die Stunde des großen Exodus ist nahe. “Die allgemeine Auferstehung vor Deiner Leidenschaft hast Du versichert, Christus Gott, auferweckt hast den Lazarus …” – wir hören das Singen des festlichen Troparions.

„Die Auferstehung des Lazarus ist das letzte große Wunder Christi, das letzte Spiegelbild seiner Herrlichkeit vor der Nacht der Leidenschaft. Der Evangelist Johannes porträtiert dieses Ereignis als Augenzeugen mit verblüffender, fast greifbarer Authentizität. Sie sehen buchstäblich jeden Moment: die Schüchternheit der Schüler, ihr Zögern und schließlich die Entschlossenheit, sich der Gefahr zu stellen. Jesus mit tränenreichen Augen am Grab; Schwestern voller Trauer; Verwirrung von Martha, dem weggerollten Stein und dem gebieterischen Ruf, der in anderen Welten zu hören ist: “Komm raus, Lazarus!” Eine stille Gestalt in einem Leichentuch an der Schwelle der Krypta… Derjenige, der bald durch die Tore des Todes gehen muss, erklärt sich selbst zum Gewinner. “

Die christliche Theologie betrachtet dieses Wunder als sichtbares Symbol für die Macht Christi über Leben und Tod, als die Zusicherung der Jünger in ihrer Auferstehung und der zukünftigen Auferstehung der Toten. Daher ist der Ereignis dem Samstag der sechsten Woche der Fastenzeit (Lazarus Samstag) vor dem Fest des Einzugs des Herrn in Jerusalem (Palmsonntag) gewidmet. Aus Gründen der Genauigkeit sollte angemerkt werden, dass hier die liturgische Zeit nicht mit der historischen übereinstimmt: Die Auferstehung des Lazarus fand ein oder zwei Monate vor dem Einzug des Herrn in Jerusalem statt (siehe Johannes 11:54).

Der “Lazarus der Viertägige” oder “Freund Gottes” ist ein gastfreundlicher Bewohner von Bethanien (einem Vorort Jerusalems), dem Bruder von Martha und Maria, in dessen Haus Jesus Christus wohnte (Lukas 10: 38-). 41; Johannes 12: 1-2). Seine Auferstehung von den Toten am vierten Tag (daher der Spitzname), durchgeführt von Christus in Form eines öffentlichen messianischen “Zeichens”, wurde für die jüdischen Behörden, die religiöse Unruhen befürchteten, das letzte Argument für eine sofortige Repressalien gegen Ihn (Johannes 11: 47-53).

Nach kirchlicher Tradition lebte Lazarus nach der Auferstehung weitere 30 Jahre und starb im Rang eines Bischofs von Kition (Zypern), Ende des IX. Jahrhunderts. Seine Reliquien wurden nach Konstantinopel gebracht. Erinnerung – 17./30. Oktober und am Lazarus Samstag.   www.azbyka.ru

 

5. Sonntag der Großen Fastenzeit, Heiligen Maria von Ägypten.

In der fünften Woche der Fastenzeit erinnert und verherrlicht die Kirche die Heilige Maria von Ägypten, die große Asketin des 5.-6. Jahrhunderts. (gest. 522) und in ihrer Person präsentiert sie uns das Bild wahrer Reue, ermutigt uns mit Hoffnung auf die unbeschreibliche Barmherzigkeit und Menschenliebe Gottes gegenüber aufrichtiger Reue.

Das Leben der Heiligen Maria von Ägypten, ihre tiefe Reue , wurde zu einem Modell der Reue für alle Christen.

Hier ist ein kleines Stück aus dem Leben – wo die Heilige Maria versteht, dass ihre Sünden sie daran hindern, zu Gott zu kommen: „Ich mischte mich wieder unter andere, die die Kirche betraten, und versuchte einzutreten, aber alle meine Versuche waren vergebens. Und wieder, sobald mein sündiger Fuß die Kirchenschwelle berührt, wird die Kirche jeden akzeptieren und niemanden verbieten, aber sie akzeptiert mich nicht allein! Wie die Armee, die beauftragt war, den Eingang zu blockieren, verbot mir immer wieder eine plötzliche Gewalt den Eintritt, und wieder befand ich mich im Vorraum. Nachdem ich drei- oder viermal es versucht hatte und alles ohne Erfolg, war ich erschöpft und konnte mich immer noch nicht den Gläubigen anschließen. Außerdem schmerzte mein Körper immer noch von den Menschen, die mich unterdrückten, unter denen ich mich drängte und versuchte, in die Kirche zu gelangen. In Scham und Verzweiflung zog ich mich schließlich zurück und stand in einer der Ecken des Kirchenvorraums. Ich kam kaum zur Besinnung und erkannte, welche Art von Schuld mich daran hinderte, den lebensspendenden Baum des Kreuzes des Herrn zu sehen! Denn das Licht des rettenden Geistes berührte die Augen meines Herzens, das Lichtgebot des Herrn, erleuchtete die Augen der Seele und zeigte mir, dass der Schlamm meiner Taten mich daran hindert, die Kirche zu betreten! Dann fing ich an zu weinen, zu schluchzen und aus tiefstem Herzen seufzten. “

Verzweifelt, verwirrt über die Lebensumstände, greifen die Menschen auf ihre Gebete zurück. Ihr Beispiel zeigt die Bedingungen der Erlösung – aufrichtige Buße von Herzen, Vertrauen in die Hilfe des Herrn und der Mutter Gottes und eine feste Entscheidung, dem sündigen Leben ein Ende zu setzen. Wie viele schwache, zurückgewiesene, verachtete menschliche Seelen gewinnen aus ihrem Bild ein klares Verständnis dafür, dass nur Sünde Gott hasst, und jeder, der sich vom Bösen abwendet, wird ein liebes Kind Gottes, über das „es im Himmel mehr Freude gibt“ als über jemanden, der keine Reue braucht. Versöhnt mit Gott gewinnt die Seele ihre verlorene Würde und Ähnlichkeit mit ihrem Schöpfer und mit ihnen Frieden und Erlösung zurück.  www.anosinomonastir.ru

Leben der Heiligen Maria von Ägypten finden Sie hier:

https://www.praedica.de/Heilige-Feste/0401_Maria-Aegypten.htm

Liebe Brüder und Schwestern,

gesegneten Sonntag wünschen wir Ihnen.

Akathistos-Samstag, Lob der heiligsten Mutter Gottes!

Der Akathistos-Samstag ist der Samstag der fünften Fastenwoche. Es wird so genannt, weil wir laut den Vorschriften während der Fastenzeit kein Akathistos in der Kirche lesen. Der Vorabend dieses Samstags ist der einzige Tag während des Fastens, an dem der Akathistos gelesen/gesungen wird. Ansonsten wird dieser Tag das Lob der Allerheiligsten Mutter Gottes genannt, weil im Akathistos die Lobpreisungen für die Allheilige Herrin gesungen werden.

Der Feiertag wurde im 9. Jahrhundert als Dank an die Mutter Gottes für die Tatsache ins Leben gerufen, dass sie Konstantinopel, die Hauptstadt des Byzantinischen Reiches, wiederholt von der Invasion externer Feinde befreit hatte.

Der Akathistos selbst wird, wie ich bereits sagte, am Freitagabend bei der Vigil (Vigil ist ein Gottesdienst, den wir normalerweise abends in der Kirche halten. Sie besuchen die Vigil zum Beispiel am Samstag, also am am Vorabend des Sonntags.) Dieser Tag ist sehr gut, um in die Kirche zu kommen, zu beten und der Muttergottes für all das Gute zu danken, das durch ihre Gebete und Fürbitte in unserem Leben erreicht wird.

Am Tag des Feiertags, am Samstag, wird die göttliche Liturgie gefeiert.

Der Große Akathistos ist eine Hymne von atemberaubender Schönheit und Tiefe, die Sie nur kennenlernen müssen. Dies ist übrigens ein wunderschönes und sehr inspirierendes Lied, der erste der geschriebenen Akathistos und der berühmteste von ihnen.

Laut dem Forscher Archimandrit Iannuarij (Ivliev) „wurde es in Byzanz nach verschiedenen Annahmen zwischen dem 5. und 7. Jahrhundert oder zumindest in der frühen byzantinischen Ära zusammengestellt. Die Autoren könnten Heiliger Roman (6. Jahrhundert), Georg von Pisidien (7. Jahrhundert), Patriarch Sergius (7. Jahrhundert) usw. weisen auf seine ursprüngliche liturgische Verwendung hin. Der Begriff “Akathistos” wurde jedoch nicht sofort zur Bezeichnung für das hymnografische liturgische Genre (wie Troparion, Stichera, Kanon usw.). Dies geschah nach dem Vorbild und der Nachahmung des ersten und lange Zeit einzigartigen “Akathistos der Allerheiligsten Mutter Gottes”, der andere Hymnen komponierte, die seine formale Struktur wiederholten und auch als Akathisten bezeichnet wurden – gegenüber dem Herrn Jesus Christus, die Mutter Gottes in Verbindung mit verschiedenen Ikonen und Feiertagen sowie Heiligen, unterscheiden sich stark in ihrem theologischen und poetischen Wert. “

Erzpriester Andreas Efanov, www.foma.ru