Category Archive : Uncategorized

Die Heiligen Appostelgleichen Kaiser Konstantin und seine Mutter Kaiserin Helena

Der Heilige Kaiser Konstantin (306–337), der von der Kirche den Namen „Apostelgleich“ erhielt und in der Weltgeschichte als Großer bezeichnet wurde, war der Sohn von Caesar Konstantin Chlorus (305–306), der die Länder Galliens und Großbritannien regierte. Das riesige Römische Reich war zu dieser Zeit in West und Ost geteilt, an deren Spitze zwei unabhängige Kaiser standen, die Mitherrscher hatten, von denen einer in der westlichen Hälfte der Vater von Kaiser Konstantin war. Die heilige Kaiserin Helena, Mutter des Kaisers Konstantin, war Christin. Der zukünftige Herrscher des gesamten Römischen Reiches, Konstantin, wurde mit Respekt vor der christlichen Religion erzogen. Sein Vater verfolgte die Christen in den von ihm regierten Ländern nicht, während im Rest des Römischen Reiches die Christen von den Kaisern Diokletian (284-305), seinem Mitherrscher Maximian Galerius (305-311) im Osten und den Kaiser Maximian Herkules (284-305) – im Westen. Nach dem Tod von Constantius Chlorus wurde sein Sohn Konstantin im Jahr 306 von den Truppen zum Kaiser von Gallien und Britannien ausgerufen. Die erste Aufgabe des neuen Kaisers war es, die Freiheit der christlichen Glaubensausübung in den ihm unterworfenen Ländern zu verkünden. Der Fanatiker des Heidentums Maximian Galerius im Osten und der grausame Tyrann Maxentius im Westen hassten den Kaiser Konstantin und planten, ihn abzusetzen und zu töten, aber Konstantin warnte sie und besiegte in einer Reihe von Kriegen mit Gottes Hilfe alle seine Gegner . Er betete zu Gott, ihm ein Zeichen zu geben, das seine Armee zu einem tapferen Kampf inspirieren würde, und der Herr zeigte ihm das leuchtende Zeichen des Kreuzes im Himmel mit der Aufschrift „Damit erobere“. Als souveräner Herrscher des westlichen Teils des Römischen Reiches erließ Konstantin 313 das Mailänder Toleranzedikt und dehnte 323, als er als einziger Kaiser über das gesamte Römische Reich regierte, das Mailänder Edikt auf den gesamten Osten aus Teil des Imperiums.Nach dreihundert Jahren Verfolgung konnten Christen erstmals ihren Glauben an Christus offen bekennen.Nachdem der Kaiser das Heidentum aufgegeben hatte, verließ er die Hauptstadt des Reiches im antiken Rom, die das Zentrum des heidnischen Staates war, nicht, sondern verlegte seine Hauptstadt nach Osten, in die Stadt Byzanz, die in Konstantinopel umbenannt wurde. Konstantin war zutiefst davon überzeugt, dass nur die christliche Religion das riesige, heterogene Römische Reich vereinen kann. Er unterstützte die Kirche auf jede erdenkliche Weise, holte bekennende Christen zurück aus dem Exil, baute Kirchen, kümmerte sich um den Klerus. In tiefer Verehrung des Kreuzes des Herrn wollte der Kaiser das lebensspendende Kreuz finden, an dem unser Herr Jesus Christus gekreuzigt wurde. Zu diesem Zweck schickte er seine Mutter, die heilige Königin Helena, nach Jerusalem und gab ihr große Macht und materielle Mittel. Zusammen mit dem Patriarchen Makarios von Jerusalem machte sich die heilige Helena auf die Suche, und so wurde durch die Vorsehung Gottes 326 das lebensspendende Kreuz auf wundersame Weise gefunden. In Palästina hat die heilige Königin viel zum Wohle der Kirche getan. Sie befahl, alle mit dem irdischen Leben des Herrn und seiner reinsten Mutter verbundenen Orte von allen Spuren des Heidentums zu befreien, ordnete die Errichtung christlicher Kirchen an diesen denkwürdigen Orten an. Über der Höhle des Heiligen Grabes ordnete Kaiser Konstantin selbst den Bau eines prächtigen Tempels zu Ehren der Auferstehung Christi an. Die heilige Helena gab dem Patriarchen das lebensspendende Kreuz zur Aufbewahrung, und sie nahm einen Teil des Kreuzes mit, um es dem Kaiser zu überreichen. Nachdem sie in Jerusalem großzügige Almosen verteilt und Mahlzeiten für die Armen arrangiert hatte, bei denen sie selbst diente, kehrte die heilige Kaiserin Helena nach Konstantinopel zurück, wo sie 327 alsbald verstarb.Für ihre großen Verdienste um die Kirche und ihre Bemühungen um das Leben spendende Kreuz wird Königin Helena den Aposteln gleich genannt.

Das friedliche Dasein der christlichen Kirche wurde durch die Unruhen und Zwietracht, der entstandenen Ketzereien innerhalb der Kirche, gestört. Schon zu Beginn der Tätigkeit von Kaiser Konstantin entstand im Westen die Ketzerei der Donatisten und Novater, die eine Wiederholung der Taufe über die während der Verfolgung abgefallenen Christen forderten. Diese Ketzerei, die von zwei Gemeinderäten abgelehnt wurde, wurde schließlich 316 vom Rat von Mailand verurteilt. Aber die Häresie des Arius, der es wagte, das göttliche Wesen des Sohnes Gottes abzulehnen und über die Schöpfung Jesu Christi zu lehren, erwies sich für die Kirche als besonders zerstörerisch. Auf Befehl des Kaisers wurde 325 das Erste Ökumenische Konzil in der Stadt Nicäa einberufen. 318 Bischöfe versammelten sich zu diesem Konzil, seine Teilnehmer waren Bischöfe, PPrister, die aus dem Exil zurückkehrten und viele andere wichtige Personen der Kirche, darunter der Hl. Nikolaj von Myra. Der Kaiser war bei den Sitzungen des Rates anwesend. Die Ketzerei von Aria wurde verurteilt und es wurde das Symbol des Glaubens entworfen, in dem der Begriff “wesensgleich mit dem Vater” eingeführt wurde, der für immer die Wahrheit über die Göttlichkeit Jesu Christi in den Köpfen der orthodoxen Christen verfestigte, der die menschliche Natur zur Erlösung der gesamten Menschheit annahm.

Man kann sich über das tiefe kirchliche Bewusstsein und Gefühl des Heiligen Konstantin, der die Definition von „wesensgleich“ heraushob wundern, denn es war gerade er, der vorschlug, diese Definition in das Symbol des Glaubens einzuführen.Nach dem Konzil von Nicäa setzte sich Konstantin, gleich den Aposteln, weiterhin aktiv für die Kirche ein. Am Ende seines Lebens empfing er die heilige Taufe auf die er sich sein ganzes Leben lang vorbereitet hat. Der heilige Konstantin starb am Pfingsttag 337 und wurde in der Kirche der Heiligen Apostel in einem von ihm vorbereiteten Grab beigesetzt.

 

Die Aufdeckung der Reliquien des heiligen Alexy, Metropolit von Moskau und ganz Russland

Vor seinem ehrwürdigen Tod im Jahr 1378 vermachte Metropolit Alexy, der Heilige von Moskau, seinen Leichnam im Kloster Tschudow im Kreml, hinter dem Altar der Kirche zu bestatten. In seiner Demut wollte er nicht in der Kirche selbst begraben werden. Aber der fromme Großfürst Dimitri Ivanovich Donskoy (1363-1389), der den großen Heiligen zutiefst verehrte, befahl, den Leichnam des Metropoliten Alexy in einer Kirche in der Nähe des Altars unterzubringen.
Am 20. Mai 1431 stürzte das Gewölbe der Kirche, in der der Heilige ruhte, infolge des  Verfalls ein. Beim Bau der neuen Kirche wurden die  unversehrten Reliquien des hl. Alexis freigelegt. Ein Rat russischer Heiliger richtete für Metropolit Alexy am Tag seiner Ruhe am 12. Februar und am Tag der Aufdeckung der Reliquien am 20. Mai eine Feier ein. 1485 wurden die Reliquien des Heiligen in eine seinem Namen geweihte Kirche überführt. Jetzt ruhen sie in der Patriarchalischen Epiphanie-Kathedrale in Moskau.

 

Der heilige Alexy, Metropolit von Moskau und ganz Russland, der Wundertäter (in der Welt Eleutherius) wurde 1292 (nach anderen Quellen 1304) in Moskau in der Familie des Bojaren Theodore Byakont, der aus dem Fürstentum Tschernigow stammte, geboren.
Der Herr offenbarte dem zukünftigen Heiligen bereits sehr früh seine hohe Bestimmung. Bereits mit fünfzehn Jahren beschloss er Mönch zu werden. 1320 trat er in das Moskauer Dreikönigskloster ein, wo er mehr als zwanzig Jahre in strengen klösterlichen Taten verbrachte. Ende 1350 ordinierte Vladyka Theognost Alexy zum Bischof von Wladimir und nach seinem Tod  1354 wurde Alexy sein Nachfolger.Trotz aller Schwierigkeiten kümmerte sich der heilige Alexy auf jede erdenkliche Weise um seine Herde – er ernannte Bischöfe, gründete Gemeindeklöster (nach dem Vorbild des heiligen Sergius gegründeten Dreifaltigkeitsklosters) und baute Beziehungen zu den Khanen der Horde auf. Als Großherzog Johann starb, nahm der Heilige seinen kleinen Sohn Dimitri (den zukünftigen Donskoy) in seine Obhut.Der heilige  Alexy erreichte ein hohes Alter – 78 Jahre, nachdem er 24 Jahre in der Metropolitankathedrale verbracht hatte. Er starb am 12. Februar 1378 und wurde testamentarisch im Kloster Chudov beigesetzt.

Liebe Brüder und Schwestern! Am 03. Juni 2021 feiern wir den Tag der heiligen Konstantin und Helena. Das ist unser Altarfest. Wir laden alle herzlich zu unseren Fest ein! Kommt und teilt mit uns das Fest und die Gebete!

Voranmeldung bitte wie immer bei Anna. Beichte ist um 9.30h und die Göttliche Liturgie findet um 10.00h statt.